7 Ergebnisse.

Mystik als Kern der Weltreligionen?
Die Mystik zeichnet sich in der religionsphilosophischen und theologischen Diskussion durch zwei Besonderheiten aus. Zum einen gilt sie seit den Tagen von William James als der aussichtsreichste Kandidat für einen auf Konsens ausgerichteten Dialog zwischen den Weltreligionen. Mystik als Kern der Weltreligionen? Zum anderen hat der Protestantismus gegenüber der Mystik als einer der Selbsterlösung verdächtigten Form menschlicher Religiosität immer Vorbehalte ...

68,00 CHF

Predigten zum naturwissenschaftlichen Denken und spirituellen Erleben
Die christliche Predigt sieht sich heute zwei Herausforderungen ausgesetzt. Zum einen hat die Naturwissenschaft die traditionelle Weltdeutung der Theologie weitgehend verdrängt zum anderen wird in einer Erlebnisgesellschaft zunehmend und verstärkt nach der Erlebnisdimension des Glaubens bzw. der Spiritualität gefragt. Gefragt ist intellektuelle Orientierung und existenzielle Erfahrung in Glaubensfragen, also Welt- und Lebensbewältigung. In dieser Predigtsammlung wird beiden Herausforderungen Rechnung getragen, ...

29,90 CHF

Dimensionen der Zeit
Ausgehend von der schier unaufhaltsamen Beschleunigung vieler Lebensprozesse stellen die Autoren die Frage nach der grundlegenden Struktur der Zeit. Es gelingt ihnen, die verwirrende Vielfalt menschlicher, physikalischer und religiöser Zeitkonzepte systematisch zu erschließen. Die einseitige Fixierung auf den rational-linearen Zeitbegriff erweist sich dabei als Ursache der weitgehenden Erschöpfung natürlicher und psychischer Ressourcen. Die Autoren plädieren für eine Abkehr von diesem ...

43,50 CHF

Physik, Mystik und Christentum
Die neuartigen Erkenntnisse der Physik über die Struktur von Raum und Zeit, Determinismus sowie die unterschiedlichen kosmologischen Entwürfe nötigen die Theologie, ihre Schöpfungsaussagen im Lichte dieser Erkenntnisse neu zu durchdenken. Die vorliegende Arbeit umreißt kurz die oft unreflektierten Grenzüberschreitungen von physikalischen Grundlagenerkenntnissen zu theologisch problematischen Positionen wie Deismus und Mystik und kontrastiert sie mit dem theologischen Ansatz des schottisch reformierten ...

78,00 CHF

Willensfreiheit in Theologie und Neurowissenschaften
Dass sich Theologie und Neurowissenschaft bei der Diskussion des ebenso zentralen wie umstrittenen Themas »Willensfreiheit« nicht zwangsläufig als Gegner gegenüberstehen, zeigt das vorliegende Buch, das wichtige Parallelen zwischen theologischen und neurowissenschaftlichen Konzepten beschreibt. Der Autor führt zunächst in die Geschichte des theologischen und philosophischen Willensbegriffs ein und skizziert die wichtigsten Entwicklungen und Akzentuierungen von der Antike bis zum Zeitalter der ...

82,00 CHF